Einen langen Atem benötigt die Windenergie auf dem politischen Sektor. Besonders in Bayern, das im November 2014 mit rein politisch motivierten Abstandsregelungen die eigenen Ausbauziele als Scheinmanöver demaskierte. Atomausstieg und Energiewende zu propagieren ist die eine Seite. Das geht Politikern oft leicht über die
weiterlesen... →Ein Windrad wird abgebaut. Im Sauerland. Das Letzte einer Kommune. Für lokale Bürgerinitiativen, die erstaunliche Ignoranz gegenüber den Erfordernissen einer möglichst klima- und umweltschonenden Energiegewinnung zeigen, müsste dies ein inneres Laubhüttenfest sein. Das Beispiel Schmallenberg taugt dafür aber nicht, so sehr mancher sich das
weiterlesen... →Gerbstedt in Sachsen-Anhalt steht für die Halbherzigkeit, mit der Windenergie Platz für den Klimaschutz eingeräumt wird. Nach dem Errichten des ersten Windfeldes Ost (Ihlewitz) war der Windpark Gerbstedt West eigentlich nur eine Formsache. Bis zu 17 Windräder im Mansfelder Land sah die ursprüngliche Regionalplanung
weiterlesen... →14 verbündete Kommunen verlieren den Kampf gegen eine Windmühle Was der Antrag für eine Windenergieanlage mit 2,3 Megawatt und 180 Metern Gesamthöhe auslösen kann, zeigt ein Fall aus dem Landkreis Dachau in Bayern. Jenem Bundesland, das insgesamt eher windig von Ausbauzielen spricht, als dies
weiterlesen... →